Primarschule
Die Primarstufe wird im Lehrplan gegliedert in Unterstufe (1.– 3. Klasse) und Mittelstufe (4.– 6. Klasse).
- In der Regel ist mit dem Wechsel von der Unter- auf die Mittelstufe ein Wechsel der Klassenlehrpersonen verbunden.
 - Auf der Unterstufe erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen und gewinnen Einsichten in die Umwelt.
 - Gleichzeitig werden spielerische Lernformen aus der Kindergartenstufe weitergeführt.
 - Auf der Mittelstufe werden die Grundfertigkeiten, Kenntnisse und Arbeitstechniken erweitert und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten und lernen in zunehmendem Mass eigenständig und selbstverantwortlich.
 - Von der Primarstufe treten die Schülerinnen und Schüler auf die Sekundarstufe der Volksschule oder ins Langzeitgymnasium über.
 - Die Zuteilung zu einer Abteilung der Sekundarstufe erfolgt aufgrund einer Gesamtbeurteilung anlässlich eines Elterngesprächs (vgl. Sekundarstufe).
 - Die Aufnahme im Langzeitgymnasium erfordert eine bestandene Aufnahmeprüfung. Im Anschlussprogramm Primarschule-Mittelschulen sind die Prüfungsgrundlagen festgelegt.
 
Personen
| Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt | 
|---|
Zugehörige Objekte
| Datum | Name | 
|---|
| Datum | Name | Lokalität | 
|---|
| Name | 
|---|
| Schulhaus | 
|---|